• Träger > 
  • Diakonisches Werk Hamburg

Diakonisches Werk Hamburg

Kurzprofil

Das Hilfswerk der Diakonie übernimmt Soziale Aufgaben: z.B. in der Schuldnerberatung, der Tagesaufenthalts- und Beratungsstelle für Obdachlose, im Frauenhaus, in Beratungsstellen für Suchtkranke, für Migrantinnen, für Prostituierte in der Fachberatungsstelle Prostitution( Sperrgebiet), in der Erziehungs-, Ehe-, Partner- und Lebensberatung und der Schwangerschaftskonfliktberatung.

Zielgruppe(n)

Ratsuchende, bestimmte Beratungsangebote richten sich an Migrantinnen und Migranten (MBE)

Adresse der Geschäftsstelle/Zentrale

Königstr. 54
22767 Hamburg

Telefon: 040-306 20 - 0
Fax: 040-306 20- 311
WWW: www.diakonie-hamburg.de

Migrationsspezifische Arbeitsfelder/Projekte

Beratung

MBE- Migrationsberatung

  • Behördenangelegenheiten
  • Aufenthalts- und Einbürgerungsfragen
  • Familienzusammenführung
  • Vermittlung von Integrationskursen
  • Infos zur beruflichen Weiterbildung
  • Suche nach geeigneter Kinderbetreuung
  • familiäre Konflikten

Weitere Informationen hier.

 

Integrationszentrum Hamburg-Nord - Migrations- und Sozialberatung

  • Deutsch- und Integrationskurse (Allgemeine und Eltern- Deutschkurse)
  • Niedrigschwellige Deutsch- und Frauenkurse zur Heranführung an die Integrationskurse
  • Veranstaltungen zu verschiedenen Themen (Integration, Migration, Interkulturelles, berufliche Weiterbildung, Deutschkurse usw.)

Weitere Informationen hier.

 

Zentrale Anlaufstelle Anerkennung (ZAA)

Anerkennung von Qualifikationen aus dem Ausland.

Weitere Informationen hier.

 

Treffpunkt Beruf - für Mütter mit Migrationsgeschichte

Beratung und Coaching zum beruflichen (Wieder-)Einstieg ist zurzeit telefonisch, per E-Mail und im Videochat möglich.

Erstkontakt bitte per E-Mail an treffpunktberuf@remove-this.diakonie-hamburg.de oder 040 / 306 20 -450.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Angebote / Projekte mit diversen Unterstützungsleistungen

Ämterlotsen

Begleitung zu Behörden und weiteren Institutionen durch Ehrenamtliche (Angebot richtet sich auch an Migrantinnen und Migranten)

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Integrationspaten

Begleitung zu Behörden und weiteren Institutionen, Unterstützung bei der Neuorientierung in Hamburg durch Ehrenamtliche.

Weitere Informationen finde Sie hier.

 

JobPartner:Mentoring

Im Projekt JobPartner:Mentoring erhalten geflüchtete und migrierte Menschen Unterstützung durch ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren auf ihrem Weg in Ausbildung und Arbeit.

Weitere Informationen finde Sie hier.

 

AnDOCken

Ärztliche und Soziale Praxis für Menschen ohne Papiere.

Weitere Informationen finden Sie hier.