Stiftung Berufliche Bildung
Kurzprofil
Die SBB Kompetenz unterstützt dabei, neue berufliche Perspektiven zu entdecken, Sprachkenntnisse zu verbessern und mehr Sicherheit im Alltag zu gewinnen. Mit unseren vielseitigen Angeboten eröffnen wir Wege für eine selbstbestimmte und unabhängige Zukunft.
Vielfalt und Offenheit stehen für uns im Mittelpunkt. Wir fördern individuelle Stärken und schaffen somit neue Chancen. Durch unsere professionelle Begleitung ermöglichen wir berufliche Teilhabe und persönliche Entwicklung. Als Teil der Stiftung Berufliche Bildung basiert unsere Arbeit auf respektvoller und vertrauensvoller Zusammenarbeit.
Mit mehreren Standorten in Hamburg und unserer langjährigen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Jobcentern, den zuständigen Behörden und Ministerien bieten wir praxisnahe Unterstützung. Wertvolle Kontakte erleichtern den Zugang zu neuen Chancen und Möglichkeiten.
Zielgruppe(n)
- Menschen mit Migrationshintergrund, die am deutschen Arbeitsleben teilhaben möchten
- Personen ohne einen (in Deutschland anerkannten) Schul- oder Berufsabschluss
- Alleinerziehende oder Menschen die wegen Familienaufgaben keine Gelegenheit für eine berufliche Qualifizierung haben
- Menschen, die bereits lange arbeitslos sind
- Beschäftigte, die Fachkenntnisse erwerben oder aktualisieren möchten
Adresse der Geschäftsstelle/Zentrale
SBB Kompetenz Hamburg
Wendenstraße 493
20537 Hamburg
Telefon: 040 - 2 11 12 - 123
Fax: 040 - 2 11 12 - 111
Email: kundencenter@ sbb-hamburg.de
Website: www.sbb-hamburg.de
Öffnungszeiten Kundencenter: 9:00 Uhr - 13:00 Uhr (weitere/spätere Termine gerne nach Absprache)
Migrationsspezifische Arbeitsfelder/Projekte
Qualifizierung
Servicestelle ZAQ
Die Servicestelle ZAQ flankiert und unterstützt die öffentlich geförderte Beschäftigung im Rahmen des Regelinstruments "Förderung von Arbeitsverhältnissen - FAV" nach § 16 e SGB II , indem sie FAV-Arbeitgebern Ressourcen zur Begleitung und Qualifizierung der geförderten Beschäftigten zur Verfügung stellt. Ziel ist die Stabilisierung und Qualifizierung von ehemaligen Langzeitarbeitslosen mit und ohne Migrationshintergrund und damit die Integration in ungeförderte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Die Servicestelle ZAQ unterstützt das Gemeinsame Arbeitsmarktprogramm der Agentur für Arbeit Hamburg, des JobCenters - team.arbeit.hamburg und der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration für den Zeitraum 2015-2020 und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.